September 28, 2025
Ein Vollhartmetallbohrer ist ein Schneidwerkzeug, das vollständig aus einem einzigen Stück Wolframkarbidmaterial besteht. Im Gegensatz zu Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS)-Bohrern oder Wendeschneidplattenbohrern wird es direkt aus Vollhartmetall-Rundmaterial geschliffen, was ihm überlegene Härte, Verschleißfestigkeit und Leistung in anspruchsvollen Bearbeitungsanwendungen verleiht.
Hartmetallsubstrat: Hauptsächlich aus Wolframkarbid mit Kobalt als Bindemittel hergestellt, mit einer Härte von etwa HRC 90.
Beschichtungstechnologie: Gängige Beschichtungen sind TiAlN, AlTiN, TiCN und DLC, die die Verschleißfestigkeit und thermische Stabilität erhöhen und die Reibung beim Schneiden reduzieren.
Hohe Härte & Verschleißfestigkeit – Funktioniert gut bei hohen Schnittgeschwindigkeiten und Vorschüben.
Lange Standzeit – Ausgezeichnete Hitzebeständigkeit reduziert vorzeitiges Werkzeugversagen.
Hohe Präzision – Bietet eine bessere Lochgenauigkeit und Positionstoleranz im Vergleich zu herkömmlichen Bohrern.
Bearbeitung von schwer zerspanbaren Materialien möglich – Ideal für Edelstahl, Titanlegierungen und Nickelbasislegierungen.
Optimierte Spanabfuhr – Spiralnuten und Innenkühlmittelkanäle verbessern die Spanabfuhr.
Sprödigkeit – Anfälliger für Ausbrüche oder Brüche bei falscher Anwendung oder schlechten Einspannbedingungen.
Höhere Kosten – In der Regel um ein Vielfaches teurer als HSS-Bohrer.
Benötigt steife Maschinen – Beste Ergebnisse nur auf stabilen, leistungsstarken Bearbeitungszentren.
Luft- und Raumfahrt – Bohren in Titan- und Aluminiumstrukturteile.
Automobil – Zylinderblöcke, Getriebegehäuse.
Formenbau – Präzisionsbohren in gehärteten Stählen.
3C-Elektronik – Bohren mit kleinem Durchmesser und hoher Geschwindigkeit in der Massenproduktion.
Werkzeug an Material anpassen – Geeignete Hartmetallsorte und Beschichtung für das Werkstück auswählen.
Lochtiefe prüfen – Tiefe Löcher (>5×D) erfordern Bohrer mit Innenkühlmittelkanälen.
Maschinenfähigkeit – Steife Maschinenaufstellung und stabile Einspannung gewährleisten.
Kosten vs. Leistung abwägen – Am kosteneffektivsten in der Großserienfertigung mit hoher Präzision.