Austauschbare Spitzenbohrung ist eine Bohrtechnik, bei der ein Werkzeugkörper verwendet wird, der zusammen mit austauschbaren Schneidspitzen wiederverwendet werden kann.Diese Methode ist bekannt für ihre Kosteneffizienz, die eine gleichbleibende Leistung bieten und die Ausfallzeiten bei Bearbeitungen mit hohen Produktionsvolumina verringern.
Durch den Einsatz eines wiederverwendbaren Werkzeugkörpers und den erforderlichen Austausch nur der Schneidspitzen reduziert die Austauschspitzenbohrung die Gesamtkosten der Werkzeuge bei gleichzeitig hoher Leistungsfähigkeit.Dieser Ansatz verbessert die Effizienz bei Maschinenbearbeitungen mit hohem Volumen, indem häufige Werkzeugwechsel und -anpassungen minimiert werden., was zu einer erhöhten Produktivität und einer Verringerung der Betriebsausfallzeiten führt.
Verringerte Werkzeugkosten:
Nur die Spitze muss ersetzt werden, wodurch die Kosten pro Loch im Vergleich zu Massivbohrern minimiert werden.
Minimierte Ausfallzeiten:
Schnelle und einfache Spitzenwechsel reduzieren die Maschineninstallationszeit und erhöhen die Produktivität.
Konsistente Lochqualität:
Präzisionsgefertigte Spitzen sorgen für eine hohe Wiederholbarkeit des Lochdurchmesser, der Rundheit und der Oberflächenveredelung.
Verlängerte Lebensdauer des Werkzeugkörpers:
Der langlebige Werkzeughalter kann für viele Zyklen wiederverwendet werden, wodurch Abfall und die Gesamthäufigkeit des Werkzeugwechsels reduziert werden.
Hohe Flexibilität:
Ein einzelnes Werkzeugkörper kann für verschiedene Materialien und Anwendungen unterschiedliche Spitzengeometrien und -größen aufnehmen.
Niedrigere Bestandsanforderungen:
Es sind weniger komplette Werkzeuge vorzulegen; nur eine Reihe von Spitzen und ein paar Werkzeugkörper reichen aus.
Umweltfreundlich:
Weniger Materialverschwendung im Vergleich zum Ersetzen ganzer Bohrmaschinen unterstützt nachhaltige Herstellungspraktiken.
Lebensdauer des Werkzeugs | 1100 Löcher |
Materialqualität | P20 |
Bohrtiefe | 45 |
Anwendung | Bohrungen |
Schneiden | 2 |
Vc ((m/min) | 85.7 |
Material | Hochgeschwindigkeitsstahl |
S (r/min) | 1400 |
Beschichtung | Titannitrid |
F ((mm/min) | 316 |
Motorblöcke, Zylinderköpfe, Getriebebestandteile werden mit hoher Volumen- und Hochgeschwindigkeitsbohrung von Gusseisen, Stahl und Aluminiumlegierungen effizient gebohrt.
Flugzeugkonstruktionsbauteile und Fahrwerkteile profitieren vom Bohren hochfester Legierungen wie Titan und Inconel.
CNC-Bearbeitungszentren und Mehrspindelmaschinen sorgen für eine effiziente Bohrung verschiedener mechanischer Teile und Werkzeuge.
Ventilkörper, Pumpen und Rohrleitungsbauteile werden durch tiefe Bohrungen in harten Materialien wie Edelstahl versorgt.
Große Rahmenkomponenten, Getriebegehäuse und hydraulische Systeme werden mit langlebiger Leistung unter hohen Drehmomentbelastungen gebohrt.
Vorbohrungen für EDM- oder Kühlkanäle und Präzisionsbohrungen in gehärtetem Werkzeugstahl sind typische Anwendungen.
Die Stahlkonstruktion und die Rohrbaugruppen profitieren von schnellen und zuverlässigen Bohrungen in Balken, Platten und Hohlstellen.